
Schnitterfest und Lammas
02. August 2025
Am Samstag, den 02. August 2025, treffen wir uns
ab 16 Uhr im Neckarhalde / Garten 26
in der Rüderner Strasse in 73733 Esslingen
Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen!

### 🌾 Schnitterin / Schnitterfest
*
Ursprung: Neuheidnisch, oft im Rahmen der neopaganen Jahreskreisfeste
(z. B. im Wicca oder in germanisch-keltisch inspirierten Traditionen).
*
Bedeutung: Feier der Schnitterin als Göttin oder Symbolfigur, die die
Ernte schneidet und damit den Kreislauf von Leben und Tod betont.
* Region: Heutige neuheidnische Bewegungen im deutschsprachigen Raum, inspiriert von alten mitteleuropäischen Bräuchen.
* Symbolik: Transformation, das Opfer der Vegetation, das Wiederkehren der dunkleren Jahreszeit.
*
Traditionen: Rituale zur Dankbarkeit für die Ernte, symbolisches
Schneiden von Getreide, Verehrung weiblicher Archetypen (die Schnitterin
als Todesbringerin und Lebensspenderin).

* Ursprung: Christlich-angelsächsisch.
* Bedeutung: Der Name stammt von "Loaf Mass" – also "Brotmesse". Es war ein Fest, bei dem das erste Brot aus der neuen Ernte (meist Weizen) gebacken und in der Kirche geopfert wurde.
* Region: Vor allem in England, später auch in Schottland und Irland.
* Symbolik: Dank für die erste Getreideernte. Religiöse Weihe der Nahrung.
* Traditionen: Brot backen, es zur Kirche bringen, Segen für die Ernte.
### 🎯 Unterschiede zusammengefasst
- Aspekt | Lammas | Schnitterin |
- ----------------- | -------------------------- | ----------------------------------- |
- Herkunft | Christlich-angelsächsisch | Neuheidnisch / spirituell |
- Symbolik | Brot, Dank für erste Ernte | Schnitterin als mythologische Figur |
- Fokus | Kirche, Brotsegnung | Göttin, Lebens-/Todeskreislauf |
- Name | "Loaf Mass" (Brotmesse) | Nach der mythischen "Schnitterin" |
- Kultureller Bezug | England/Irland | Mitteleuropa, neuheidnisch |
Hier sind zwei einfache und stimmungsvolle Rituale – eines für das Schnitterinnenfest und eines für Lammas. Beide kannst du allein oder mit anderen feiern, drinnen oder draußen (besonders schön ist es natürlich in der Natur oder im Garten).
## 🕯 Ritual zur Schnitterin: Loslassen & Wandlung
### Thema: Ernte schneiden, Abschied, Wandlung
Was du brauchst:
* Schwarze oder rote Kerze,* Papier und Stift, * Eine kleine Sichel, Schere oder symbolisches Messer
* Etwas symbolisch "Reifes" – ein Kornbündel, ein Apfel oder ein reifes Blatt
Ablauf:
1. Eröffnung:
* Zünde die Kerze an.
* Sprich: > "Schnitterin, du bringst das Ende und den Wandel. Ich bin bereit, zu ernten und loszulassen."
2. Reflexion: * Schreibe auf: Was in deinem Leben ist jetzt "reif"? Was darf enden oder geerntet werden?
* Vielleicht sind es alte Ängste, ein Projekt, ein Lebensabschnitt.
3. Symbolischer Schnitt: * Halte das Korn/den Apfel/das Blatt und schneide es mit der Sichel oder Schere.
* Sprich: > "Ich ernte, was ich gesät habe. Ich lasse los, was nicht mehr leben soll."
4. Verbrennen oder Begraben: * Du kannst das beschriebene Papier (vorsichtig!) verbrennen oder in die Erde legen.
* Sag dazu: > "Möge es wandeln. Aus dem Tod erwächst neues Leben."
5. Abschluss: * Bleibe einen Moment still. * Bedanke dich bei der Schnitterin. * Lösche die Kerze mit Achtsamkeit.
## 🌾 Lammas-Ritual: Brotsegnung & Dank
### Thema: Dankbarkeit, Teilen, erste Ernte
Was du brauchst:
* Selbst gebackenes Brot (idealerweise aus Getreide deiner Region),* Eine Kerze (Gold, Gelb oder Weiß)
* Etwas Getreide, Kräuter oder Blumen aus der Natur, * Eine Schale mit Wasser oder Wein
Ablauf:
1. Raum schaffen: Zünde die Kerze an. Richte einen kleinen Altar oder eine Mitte mit Brot, Getreide und Wasser.
2. Eröffnung: Sprich laut oder leise: > "Heute ehre ich das erste Korn, das uns nährt. Ich danke für die Fülle, die jetzt reift."
3. Brotsegnung: * Halte das Brot in der Hand und sprich: > "Aus Erde, Wasser, Feuer und Luft ist dieses Brot entstanden. Ich segne es mit Dank und Freude." * Wenn du willst, berühre es mit dem Wasser/Wein, als Zeichen der Weihe.
4. Teilen: * Iss ein Stück des Brots bewusst. Falls du mit anderen feierst, teilt es miteinander. * Optional: Lege ein kleines Stück draußen für die Naturgeister/Tiere ab.
5. Dank & Abschluss: * Sprich aus, wofür du in deinem Leben jetzt dankbar bist. * Schließe mit: > "Möge die Ernte weiter wachsen. Ich trage die Fülle in mir."