
Samhain
01. November 2025
Traditionelle Rituale und Bräuche
Feuerzeremonien
* Große **Samhain-Feuer** wurden entzündet, um die Sonne und das Licht zu ehren und Schutz für den Winter zu erbitten.
* Vieh wurde durch den Rauch geführt, um es zu segnen und vor Krankheit zu schützen.
Ahnenverehrung
* Häuser wurden mit **Kerzen und Speisen** für die Seelen der Verstorbenen geschmückt.
* Ein **Platz am Tisch** blieb frei – für jene, die im vergangenen Jahr gestorben waren oder die Ahnen, die zu Besuch kamen.
* Menschen sprachen Gebete, Geschichten oder Lieder für ihre Ahnen.
Orakel und Weissagungen
* Da Samhain als "Zeit außerhalb der Zeit" galt, war es beliebt für **Wahrsagerei**:
z. B. das Deuten von Feuer, Wasser oder Apfelritualen (z. B. Apfelschalenwerfen, Apfelschnappen).
* Man glaubte, dass **Zukunft und Schicksal** in dieser Nacht leichter sichtbar seien.
Masken und Verkleidungen
* Menschen verkleideten sich, um sich vor umherstreifenden Geistern zu schützen oder diese zu täuschen.
* Dies ist der **Ursprung des modernen Halloween-Kostüms**.
Am Samstag, den 01. November 2025, treffen wir uns
ab 15 Uhr im Neckarhalde / Garten 26
in der Rüderner Strasse in 73733 Esslingen
Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen!
Gemeinsames Essen (alle bringen etwas für das Buffet mit)
Reigentänze, Samhain Feuer am Abend
Reinigung mit Räucherwerk, Ehrung der Ahnen, Loslassen des Alten
Ursprung von Samhain
**Samhain** (ausgesprochen etwa *"Sa-uin"* oder *"Sow-in"*) ist ein altes **keltisches Fest**, das seinen Ursprung auf den **britischen Inseln** und in **Irland** hat.
Es markierte den **Beginn des Winters** und das **Ende der Erntezeit**, also den Übergang von der hellen in die dunkle Jahreshälfte.
Zeitpunkt
Traditionell wurde Samhain in der Nacht vom **31. Oktober auf den 1. November** gefeiert – exakt der Zeitraum, in dem später das christliche **Allerheiligen** (1. November) und **Allerseelen** (2. November) etabliert wurden. Diese kirchlichen Feste übernahmen viele Bräuche von Samhain.
🔥 Bedeutung im keltischen Jahreskreis
Im **keltischen Jahreskreis** war Samhain eines der vier großen Feste:
Imbolc (Anfang Februar – Frühlingsvorbereitung)
Beltane (1. Mai – Beginn des Sommers)
Lughnasadh (1. August – Erntebeginn)
Samhain (31. Oktober – Winterbeginn)
Samhain galt als "Neujahrsfest der Kelten". Man glaubte, dass in dieser Nacht das **Band zwischen der Welt der Lebenden und der Toten** besonders dünn sei.
Daher war es eine Zeit des **Gedenkens an die Ahnen** und der **spirituellen Reinigung**.